Struve

Struve
Struve,
 
1) Friedrich Georg Wilhelm von, russisch Wassilij Jakowlewitsch Struve, deutsch-russischer Astronom, * Altona (heute zu Hamburg) 15. 4. 1793, ✝ Sankt Petersburg 23. 11. 1864, Vater von 6); seit 1813 Observator der Sternwarte in Dorpat (heute Tartu), 1839 Gründer und erster Direktor der russischen Hauptsternwarte in Pulkowo (Sankt Petersburg); einer der Begründer der Doppelsternastronomie.
 
 2) Gustav von, Politiker, * München 11. 10. 1805, ✝ Wien 21. 8. 1870; war zunächst Rechtsanwalt, entwickelte sich, der badischen Zweiten Kammer angehörend, während des Vormärz zum radikalen Demokraten und bekämpfte als Publizist das vormärzliche Regierungssystem. Unter Führung von F. Hecker und Struve proklamierten »Republikaner« in Offenburg am 12. 9. 1847 die »Forderungen des Volkes in Baden« (»Offenburger Programm«). Im Vorparlament zur Frankfurter Nationalversammlung scheiterte er mit seinem föderativ-republikanischen Verfassungsentwurf (30. 3-4. 4. 1848). Mit F. Hecker leitete er 1848 den Aprilaufstand in Baden (Märzrevolution) und unternahm im Herbst 1848 (Septemberunruhen) sowie im Frühjahr 1849 weitere Aufstandsversuche in Baden. Nach deren Scheitern emigrierte er 1849 in die Schweiz und 1851 in die USA (nahm dort 1861-62 am Sezessionskrieg aufseiten der Union teil); 1863 kehrte Struve nach seiner Amnestierung nach Europa zurück.
 
Werk: Allgemeine Weltgeschichte, 9 Bände (1853-60).
 
 3) Gustav Wilhelm Ludwig von, deutsch-russischer Astronom, * Sankt Petersburg 1. 11. 1858, ✝ Simferopol 4. 11. 1920, Sohn von 6), Vater von 5), Bruder von 4); arbeitete in Dorpat (heute Tartu) und wurde 1894 Direktor der Sternwarte in Charkow; beschäftigte sich mit der Theorie der Präzession.
 
 4) Karl Hermann von, deutsch-russischer Astronom, * Sankt Petersburg 30. 10. 1854, ✝ Neubabelsberg (heute zu Potsdam) 12. 8. 1920, Sohn von 6), Bruder von 3); wurde 1894 Direktor der Sternwarte in Königsberg (heute Kaliningrad), 1904 der Berliner Sternwarte, die nach seinen Plänen nach Babelsberg (heute zu Potsdam) verlegt und bedeutend vergrößert wurde. Struve schuf die moderne Theorie der Bewegung der Satelliten (»Monde«) des Saturn.
 
 5) Otto, amerikanischer Astronom deutsch-russischer Herkunft, * Charkow 12. 8. 1897, ✝ Berkeley (Calif.) 6. 4. 1963, Sohn von 3); ab 1921 in den USA, Direktor verschiedener Sternwarten; arbeitete über die interstellare Materie und über die physikalischen und kinematischen Verhältnisse in Doppelsternsystemen.
 
 6) Otto Wilhelm von, deutsch-russischer Astronom, * Dorpat (heute Tartu) 7. 5. 1819, ✝ Karlsruhe 16. 4. 1905, Sohn von 1), Vater von 3) und 4); war 1862-89 Direktor der Sternwarte in Pulkowo (Sankt Petersburg); bestimmte die Präzessionskonstante und die Bewegung der Sonne unter den umgebenden Sternen, förderte die Messung von Sternparallaxen und, wie sein Vater, die Astronomie der Doppelsterne.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Struve — bzw. von Struve ist der Nachname einer bedeutenden Familie von Wissenschaftlern: Friedrich Georg Wilhelm von Struve (1793–1864), deutscher Astronom (nach ihm ist der Struve Bogen benannt) Ludwig August Struve (1795–1828), deutscher Arzt Theodor… …   Deutsch Wikipedia

  • Struve — may refer to one of the following: *Astronomers: *: Jacob Struve (1755 ndash;1841) *: Friedrich Georg Wilhelm von Struve (1793 ndash;1864), son of the preceding *: Otto Wilhelm von Struve (1819 ndash;1905), son of the preceding *: Gustav Wilhelm… …   Wikipedia

  • Struve — puede hacer referencia a: Astrónomos (formaron una especie de dinastía científica) Friedrich Georg Wilhelm von Struve (1793–1864). Otto Wilhelm von Struve (1819–1905), hijo del anterior. Ludwig Struve (1858–1920), hijo del anterior. Hermann… …   Wikipedia Español

  • Struve — Struve, Otto * * * (as used in expressions) Struve, Friedrich Georg Wilhelm von Struve, Otto Struve, Piotr (Berngárdovich) …   Enciclopedia Universal

  • Struve — Struve, 1) Georg Adam, geb. 1619 in Magdeburg, studirte in Jena u. Helmstädt die Rechte, wurde 1645 Beisitzer des Schöppenstuhls in Halle, 1646 Professor der Rechte in Jena, 1680 Präsident der Regierung u. st. 1692 in Jena; er schr.:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Struve — Struve, 1) Friedrich Adolf August, Begründer der Mineralwasserfabrikation, geb. 9. Mai 1781 in Neustadt bei Stolpen, gest. 29. Sept. 1840 in Berlin, studierte seit 1799 in Leipzig und Halle Medizin, ließ sich 1803 in seiner Vaterstadt als Arzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Struve — Struve, Friedr. Adolf Aug., Arzt, geb. 9. Mai 1781 zu Neustadt in Sachsen, gest. 29. Sept. 1840 in Berlin, legte 1821 in Dresden die erste Fabrik künstlicher Mineralwässer an; schrieb: »Über Nachbildung der natürlichen Heilquellen« (1824 26) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Struve [2] — Struve, Gust. von, republikanischer Agitator, geb. 11. Okt. 1805 in München, Advokat in Mannheim, versuchte April und Sept. 1848 eine republikanische Schilderhebung in Baden, nach dem Treffen in Staufen 25. Sept. verhaftet, durch den Aufstand 14 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Struve [3] — Struve, Wilh. von, Astronom, geb. 15. April 1793 zu Altona, Direktor, der Dorpater Sternwarte, 1839 58 der Hauptsternwarte zu Pulkowa, gest. 23. Nov. 1864 zu Petersburg. – Sein Sohn Otto Wilh. von S., geb. 7. Mai 1819 zu Dorpat, 1862 90 Direktor… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Struve [1] — Struve, Name von einigen berühmten deutschen Rechtsgelehrten. – S., Georg Adam, geb. 1619 zu Magdeburg, wurde 1645 Beisitzer des Schöppenstuhls zu Halle, 1646 Professor der Rechte zu Jena, 1680 Regierungspräsident zu Weimar, st. 1692. Sein… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”